STILVOL. WERTE
TRADITION ERHALTEN UND NEU GESTALTEN

REGIONAL UND NATÜRLICH
Regionale Zutaten, die vom Brenner selbst angebaut oder in Baden-Württemberg zugekauft werden. Keine Verwendung von Aromastoffen oder künstlichen Zusätzen wie Farbstoffen.

TRADITION UND HANDARBEIT
Herstellung und Abfüllung in Kleinbrennereien in Handarbeit. Keine automatisierte, maschinelle Produktion. Traditionelles Handwerk & langjährige Erfahrung.

ZEITLOS UND WIEDERBELEBEND
Ein junges Team, das Obstbrände und Liköre raus aus Omas Schrank zurück in die Gläser bringt. Ein puristisches Design, das den Inhalt wertschätzt und in den Vordergrund rückt.
KONZENTRIEREN UND ÜBERTRAGEN
DESTILLATION
Das Ziel einer Destillation bzw. dem Brennen ist es, den Alkohol einer Flüssigkeit bzw. Maische zu konzentrieren und möglichst viele Aromastoffe in das Destillat zu überführen. Unerwünschte Nebenbestandteile der destillierten Flüssigkeit sollen im Destillationsrückstand bleiben oder werden durch den Vor- und Nachlauf abgetrennt. Der hochwertige Mittellauf enthält die gewünschten Aromen und wird für die Herstellung von Spirituosen verwendet.

VERKOSTEN
TEMPERATUR
Hochwertige Spirituosen mit einer anspruchsvollen Aromatik solltest du pur bei Zimmertemperatur trinken, damit sich das Aroma richtig entfalten kann.
RIECHEN
Um Spirituosen zu verkosten, riechst du zunächst ins Glas. Nicht zu stark wie bei einer Weinprobe, da der hohe Alkoholgehalt sonst unangenehm für deine Nase ist. Für ein umfassendes, sensorisches Erlebnis spielt auch das richtige Glas eine Rolle. Pure Spirituosen solltest du in einem Glas mit Bauch und spitz zulaufendem Ende verkosten, da sich das Aroma im Bauch ausbreiten und dann oben mit der Nase wahrgenommen werden kann.
SCHMECKEN
Grundsätzlich ist das Geschmackserlebnis von “Shots” relativ begrenzt. Deshalb werden hochwertige Spirituosen nicht auf einmal getrunken, sondern langsam in kleinen Schlücken, um die verschiedenen Aromakomponenten zu schmecken. Zunächst neutralisierst du mit einem kleinen Schluck den Mundraum. Deine Schleimhäute können sich so an den hohen Alkoholgehalt gewöhnen. Dann lässt du langsam kleine Schlücke der Spirituose über deine Zunge laufen und nimmst die verschiedenen Aromakomponenten war. Prost!


AUFBEWAHREN
LAGERUNG
Alle Schnäpse und Liköre sollten fernab von direkter Sonneneinstrahlung gelagert werden, damit sich der Inhalt nicht verändert. Deshalb sind alle unsere Flaschen in einem schwarzen Baumwollsäckchen verpackt – dieses sieht nicht nur schön aus und schützt die Flasche, sondern auch den Inhalt.
HALTBARKEIT
Sind die Schnäpse und Liköre einmal offen, ist es besonders wichtig bei der Lagerung ein paar Dinge zu beachten. Grundsätzlich werden die Produkte durch den Alkoholgehalt nicht schlecht. Schnäpse sind durch den hohen Alkoholgehalt unkritisch, wenn sie offen sind. Liköre hingegen haben einen geringeren Alkoholgehalt und da wir ohne künstliche Konservierungsstoffe arbeiten, fangen diese nach ein paar Wochen an zu oxidieren. Der Geschmack des Inhalts verändert sich also etwas und das Produkt ist nicht mehr so “frisch”. Deshalb sollte man offene Liköre am Besten im Kühlschrank lagern und innerhalb weniger Wochen verbrauchen.
